|

Bluetooth in Smart TVs ist keine Selbstverständlichkeit

Beim Kauf eines Smart TV ist es wichtig, dass auf die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten geachtet wird. Hierzu zählen die WLAN-Geschwindigkeit, HDMI-Anschlüsse und vor allem die Möglichkeit Bluetooth zu nutzen, um die beste Konnektivität zu erreichen.

Mit Hilfe von Bluetooth können verschiedene Geräte wie Kopfhörer, Tastaturen, Mäuse, aber auch Handys und PCs, schnell und unkompliziert angeschlossen und eingesetzt werden. Die Verbindung mit einem Smart TV ist jedoch nur möglich, wenn ein Bluetooth Modul verbaut ist.

Beim Fehlen eines solchen Moduls kann mit Hilfe eines Bluetooth-Adapters die Verbindung ermöglicht werden.

Außerdem kann es sinnvoll sein direkt in eine TV-Box zu investieren, da die Kosten zum Adapter vergleichbar, aber die Funktionen viel umfangreicher sind.

Haben alle Smart TVs Bluetooth?

Viele der aktuellen Smart TVs haben Bluetooth vorinstalliert. Ältere Modelle sind jedoch seltener mit Bluetooth ausgestattet, da die Module die Kosten erhöhten und sich nur in Premium-Geräten lohnten. Smart TV ohne Bluetooth können mittels Adapter nachgerüstet werden.

Folgende Übersicht zeigt, welche Smart TV Hersteller Bluetooth verbaut haben und ab wann dies standardmäßig der Fall ist.

HerstellerBluetoothStandard seit
SamsungJa2015
LGJa2017
SonyJa(2015)
PhilipsJa(2019)
PanasonicJa(2016)

Bei einem Kauf sollte bewusst darauf geachtet werden, dass ein Bluetooth-Modul verbaut wurde.

Es kann durchaus vorkommen, dass auch diese Hersteller einzelne Modelle auf den Markt bringen, die kein Bluetooth integriert haben. So gibt es bei Sony und Panasonic auch aktuelle Smart TVs ohne dieses Modul.

Wie erkenne ich, ob mein TV Bluetooth hat?

Die Verbindungsmöglichkeiten eines bestehenden Smart TV ergeben sich aus den Produkteigenschaften, dem Handbuch und der tatsächlichen Menüführung auf dem Gerät. Wenn das Gerät mit Bluetooth ausgestattet ist, findet sich in den Verbindungseinstellungen die Möglichkeit zur Aktivierung und Anpassung dieser Konnektivität.

Die Menüführung unterscheidet sich dabei zwischen den einzelnen Herstellern und Betriebssystemen. In der Regel ist aber folgender Weg zielführend:

  • Smart TV Menü öffnen
  • Einstellungen aufrufen
  • Verbindungen auswählen
  • Bluetooth-Menü suchen

Besitzt das aktuelle Modell kein Bluetooth, werden die Einstellungen hierzu nicht angezeigt.

Bei einigen Modellen ist das Menü zwar sichtbar, aber nicht anwählbar. Auch dann ist kein Bluetooth vorhanden.

Alternativ zur Suche in der Menüstruktur kann mit Hilfe des Handbuchs nach den Gerätespezifikationen gesucht werden. Sollte es nicht (mehr) vorliegen, kann man eine digitale Version beim Hersteller heruntergeladen und durchsuchen.

Außerdem lohnt sich die Recherche im Internet mit Hilfe der Modellnummer. Eine Eingabe in gängigen Suchmaschinen von „Modell + Bluetooth“ gibt schnell Aufschluss über die Eigenschaften.

Besitzt der Fernseher eine Smart Fernbedienung mit erweiterten Funktionen (Smart Touch, Scrollpad o.ä.) ist ebenfalls wahrscheinlich, dass ein Bluetooth-Modul verbaut ist, weil viele Hersteller hierüber die Verbindung herstellen.

Samsung und Bluetooth

Samsung ist einer der größten Hersteller für Smart TV und setzt schon seit einiger Zeit auf die Verbindung mit Bluetooth.

Welche Samsung Fernseher haben Bluetooth?

Samsung Smart TV ab dem Baujahr 2015 werden regelmäßig mit Bluetooth ausgestattet. Die Fernseher der Serien AU, Q, QN, LS, K, M (QLED), N (QLED) und R (QLED) haben ein solches Modul verbaut. Bei weiteren Serien sind meist nicht alle Modelle mit dieser Konnektivität ausgestattet

Folgende Serien hat Samsung seit 2015 auf den Markt gebracht. Die Ausstattung mit Bluetooth ist nicht immer einfach nachzuvollziehen. Dennoch zeigt unsere Tabelle, welche Modellreihen komplett oder teilweise ausgestattet sind.

SerieBaujahrBluetooth
Samsung AU2021ja
Samsung Q2021ja
Samsung QN2021ja
Samsung LS2021ja
Samsung LST2020ja
Samsung TU2020teilweise
Samsung RU2019ja
Samsung NU2018teilweise
Samsung M2017teilweise
Samsung MU2017ja
Samsung K2016teilweise
Samsung KS2016ja
Samsung KU2016teilweise
Samsung J2015teilweise
Samsung JS2015teilweise
Samsung JU2015teilweise
Samsung Modelle mit Bluetooth

Die Serienbezeichnung ist Teil der Modellnummer. Diese findest du auf dem Typenschild auf der Hinterseite des Fernsehers (meist als „Type No: ….“ bezeichnet) und in den Einstellungen des Smart TV (Home → Einstellungen → Unterstützung → Samsung kontaktieren).

Meist müssen nur die ersten vier Stellen ignoriert werden. Die nächsten Buchstaben entsprechen dann der Serie. (Beispiel: GQ43Q60T ist ein Gerät der Q-Serie, UE43AU7170 gehört zur AU-Serie).

Wie verbinde ich einen Samsung TV mit Bluetooth?

Samsung Fernseher mit Bluetooth können über die Einstellungen mit einem kompatiblen Gerät gekoppelt werden. Die Menüführung kann bei unterschiedlichem Softwarestand abweichen. Außerdem ist bei neuen TV-Modellen eine parallele Audioausgabe auf den TV-Lautsprecher und das Bluetooth-Gerät möglich.

Die Verbindung mit einem Bluetooth-Audiogerät (Kopfhörer, Box etc.) erfolgt in folgenden Schritten:

  1. [Home] aufrufen
  2. [Einstellungen] öffnen
  3. [Ton] auswählen
  4. [Tonausgabe] anklicken
  5. Je nach Software [Bluetooth-Audio] / [Lautsprecherliste] / [Bluetooth Lautsprecherliste] öffnen
  6. Pairing am Bluetooth Gerät aktivieren
  7. Falls notwendig die Kopplung bestätigen

Eine Mehrfachausgabe folgt diesen Steps:

  1. [Einstellungen] auswählen
  2. [Allgemein] aufrufen
  3. [Barrierefreiheit] öffnen
  4. [Mehrfachausgabe] aktivieren

Im Anschluss kann die Lautstärke der BT-Kopfhörer und der TV-Lautsprecher separat gewählt werden.

LG und Bluetooth

LG ist eine der führenden Marken für Smart TVs in Deutschland. Dabei setzt auch der Hersteller auf eine gute Konnektivität und hat Bluetooth seit vielen Jahren standardmäßig verbaut.

Welche LG Fernseher haben Bluetooth?

Fernseher der Marke LG haben ab dem Baujahr 2017 regelmäßig Bluetooth integriert. LG Modelle der Serien OLED, QNED MiniLED, NanoCell und 4k Ultra haben Bluetooth sicher verbaut. Ebenso werden alle neu auf den Markt kommenden Geräte mit diesen Modulen ausgestattet.

Eine detaillierte Übersicht über alle LG Modelle ab 2016 und ihre Bluetooth Konnektivität haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst:

SerieBaujahrBluetooth
LG A2021ja
LG B2016 – 2021ab 2017
LG C2016 – 2021ab 2018
LG G2016 – 2021ja
LG Nano2020 – 2021ja
LG QNED2021ja
LG UP2021ja
LG Z2019 – 2021ja
LG UN2020ja
LG W2017 – 2020ja
LG E2016 – 2019ab 2017
LG LM2019ja
LG SM2019ja
LG UM2019teilweise
LG SK2018ja
LG UK2018ja
LG EG2015 – 2017teilweise
LG LJ2017nein
LG SJ2017ja
LG LJ2017teilweise
LG LH2016nein
LG UH2016nein
Übersicht LG TV mit Bluetooth

Die Serienbezeichnung ist Teil der Modellnummer und besteht aus 1 – 2 Buchstaben, die den Fernsehtyp und das Modelljahr beschreiben. Die Bezeichnung findest du auf dem Typenschild auf der Hinterseite des Fernsehers (meist als „Type No: ….“ bezeichnet) und in den Einstellungen des Smart TV (Home → Einstellungen → Allgemein → Über diesen Fernseher).

Bei den meisten Modellen beginnt die Bezeichnung mit der Bildschirmdiagonale, gefolgt von der Serie (Beispiel: 65UN70006LA ist ein Gerät der UN-Serie, 55EG9A7V gehört zur EG-Serie). Gelegentlich kann vor der Bezeichnung noch ein Zusatz stehen (OLED48A19LA ist ein OLED TV in der A Serie).

Bei den NANO und QNED Modellen ist dies in der Typenbezeichnung enthalten (86NANO759PA, 65QNED919PA).

Wie verbinde ich einen LG TV mit Bluetooth?

LG Fernseher können mit einem Bluetooth-Gerät über die Einstellungen des Fernsehers verbunden werden. Nach erstmaliger Kopplung ist es möglich das bekannte Gerät in der Schnellauswahl zu aktivieren. Smart TVs der neuesten Generation stellen die Verbindung dann automatisch her.

Die Menüführung und die Begriffe können je nach Software-Stand abweichen.

Die Verbindung eines Bluetooth-Geräts (Kopfhörer etc.) erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Bluetooth-Gerät einschalten und Pairing aktivieren
  2. Über die Fernbedienung das TV-[Menü] aufrufen
  3. Im [Bluetooth] Menü [Bluetooth-Headset] auswählen
  4. Das [Gerät suchen] und aktivieren

(Ob LG Fernseher zuverlässig sind, besprechen wir übrigens hier.)

Sony und Bluetooth

Als eine der größten Technologiehersteller ist Sony nicht nur für seine Laptops und Spielekonsolen, sondern auch für seine Smart TV bekannt. Sony hat es in vielen Bereich geschafft neue Standards zu setzen und ist bei Bluetooth seit vielen Jahren dabei.

Welche Sony Fernseher haben Bluetooth?

Sony Fernseher haben zwar ab dem Jahr 2015 Bluetooth regelmäßig verbaut, aber es gibt einige Modelle und Jahre in denen das Modul nur teilweise oder gar nicht installiert wurde. Bei den aktuellen Smart TVs macht Sony jedoch keine Ausnahmen mehr und hat Bluetooth immer eingebaut.

Eine detaillierte Übersicht über Sony TVs mit Bluetooth haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst:

ModellBaujahrBluetooth
Sony AJ2021ja
Sony XJ2021ja
Sony ZJ2021ja
Sony A2020ja
Sony X2020teilweise
Sony XH2020ja
Sony ZH2020ja
Sony AG2019ja
Sony WG2019nein
Sony XG2019teilweise
Sony ZG2019ja
Sony AF2018ja
Sony RF2018nein
Sony WF2018ja
Sony XF2018nein
Sony ZF2018ja
Sony AB2017ja
Sony RE2017nein
Sony WE2017nein
Sony XE2017nein
Sony RD2016nein
Sony SD2016ja
Sony WD2016teilweise
Sony XD2016ja
Sony ZD2016ja
Sony R2015nein
Sony S2015ja
Sony W2015teilweise

Die Serienbezeichnung ist Teil der Modellnummer und besteht aus 2 Buchstaben, die den Fernsehtyp und das Modelljahr beschreiben. Die Bezeichnung findest du auf dem Typenschild auf der Hinterseite des Fernsehers (meist als „Type No: ….“ bezeichnet) und in den Einstellungen des Smart TV (Home → Einstellungen → Allgemein → Über diesen Fernseher).

Die Modellbezeichnung beginnt mit einer Abkürzung für den Bildschirmtyp, gefolgt von der Bildschirmdiagonale und der Serie. Im Anschluss folgen Zahlen für den Tuner. Gelegentlich schließt ein Buchstabe die Bezeichnung ab und gehört mit zur Serie.

In der Regel ergibt sich die Baureihe aus den letzten beiden Buchstaben (Der Sony XR-77A84J ist ein Fernseher der AJ Serie und der Sony KDL-43WG665 gehört zur WG-Reihe). Bei einigen Modellen entfällt der zweite Buchstabe (der Sony KD-43X7055 gehört zur Baureihe X).

Wie verbinde ich einen Sony TV mit Bluetooth?

Die Verbindung von einem Sony Smart TV mit einem Bluetooth-Gerät kann über die Quick-Settings oder das normale Menü erfolgen. Nach erstmaliger erfolgreicher Verbindung kann die Suche nach dem Gerät entfallen.

Die Menüführung und die Begriffe können je nach Software-Stand abweichen.

Die Verbindung eines Bluetooth-Geräts (Kopfhörer etc.) erfolgt in folgenden Schritten:

  1. [HOME] auf der Fernbedienung drücken
  2. [Einstellungen] aufrufen
  3. [Bluetooth] wählen und aktivieren
  4. [Gerät suchen] anklicken
  5. Bluetooth Pairing am externen Gerät aktivieren
  6. Falls erforderlich Verbindung bestätigen

Philips und Bluetooth

Philips ist eine niederländische Firma, die auch in Deutschland sehr bekannt ist. Die Philips Fernseher werden inzwischen von der chinesischen Firma TPV Technology gebaut und vertrieben.

Welche Philips Fernseher haben Bluetooth?

Philips Fernseher werden seit einigen Jahren mit Bluetooth-Modulen ausgestattet und haben diese Möglichkeit in allen neuen Smart TVs integriert. In den Jahren 2017 und 2018 gab es Probleme mit der Hardware und so wurde teilweise auf die Implementierung verzichtet.

Eine Übersicht über die detaillierten Serien mit Bluetooth ist auf Grund der umständlichen und komplexen Namensgebungen leider nicht möglich. Trotz internationaler Recherche haben wir keine zuverlässigen Quellen gefunden.

Wir empfehlen daher beim Neukauf auf die Spezifikationen zu achten und bei einem gebrauchten Gerät die Suchmaschine, um Rat zu fragen.

Wie verbinde ich einen Philips TV mit Bluetooth?

Die Verbindung von einem Philips Smart TV mit einem Bluetooth-Gerät kann über die Quick-Settings oder das normale Menü erfolgen. Nach erstmaliger erfolgreicher Verbindung kann die Suche nach dem Gerät entfallen.

Die Menüführung und die Begriffe können je nach Software-Stand abweichen.

Die Verbindung eines Bluetooth-Geräts (Kopfhörer etc.) erfolgt in folgenden Schritten:

  1. [HOME] auf der Fernbedienung drücken
  2. [Einstellungen] aufrufen
  3. [Bluetooth] wählen und aktivieren
  4. [Gerät suchen] anklicken
  5. Bluetooth Pairing am externen Gerät aktivieren
  6. Falls erforderlich Verbindung bestätigen

Panasonic und Bluetooth

Panasonic gehört in Deutschland zum erweiterten Kreis der großen Hersteller von Smart TVs und ist insbesondere im Preis-Leistung-Verhältnis häufig eine gute Alternative. Dabei setzt Panasonic auf eine große Vielfalt an Geräten und verzichtet mitunter auf teurere Module.

Welche Panasonic Fernseher haben Bluetooth?

Panasonic Fernseher ab 2016 sind regemäßig mit Bluetooth verbaut. Insbesondere hochpreisige Smart TVs sind mit den Modulen ausgestattet, während einfache Geräte auch neuer Baureihen zur Kostensenkung auf Bluetooth verzichten. Innerhalb der Serien gibt es oft Modelle mit und ohne Bluetooth.

Damit ist eine einfache Aussage über die einzelnen Baureihen nicht möglich und die Spezifikationen der Fernseher müssen vor dem Kauf genau betrachtet werden.

Eine detaillierte Übersicht über Panasonic TVs mit Bluetooth haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst:

ModellBaujahrBluetooth
Panasonic JSW2021nein
Panasonic JXW2021teilweise
Panasonic JZW2021ja
Panasonic HXW2020teilweise
Panasonic HZW2020ja
Panasonic GXW2019teilweise
Panasonic GZW2019ja
Panasonic FSW2018nein
Panasonic FXW2018teilweise
Panasonic FZW2018ja
Panasonic ESW2017nein
Panasonic EXW2017teilweise
Panasonic EZW2017ja
Panasonic DSW2016nein
Panasonic DXW2016teilweise

Die Serienbezeichnung ist Teil der Modellnummer und besteht aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination, die die Eigenschaften des Fernsehers beschreiben. Die Bezeichnung findest du auf dem Typenschild auf der Hinterseite des Fernsehers (meist als „Type No: ….“ bezeichnet) und in den Einstellungen des Smart TV (Home → Einstellungen → Allgemein → Über diesen Fernseher).

Die Modellbezeichnung beginnt mit einer Abkürzung für den Typ (meist TX), gefolgt von der Bildschirmdiagonale und der Serie. Im Anschluss folgen weitere Zahlen.

Die Baureihe ergibt sich aus den drei beiden Buchstaben in der Mitte.
(Der Panasonic TX-24JSW354 ist ein Fernseher der JSW Serie und der Panasonic TX-65HZW2004 gehört zur HZW-Reihe).

Wie verbinde ich einen Panasonic TV mit Bluetooth?

Die Verbindung von einem Bluetooth-Gerät mit einem Smart TV von Panasonic kann über das Menü des Fernsehers hergestellt werden, in dem die Funktion aktiviert und das Gerät gekoppelt wird.

Die Menüführung und die Begriffe können je nach Software-Stand abweichen.

Die Verbindung eines Bluetooth-Geräts (Kopfhörer etc.) erfolgt in folgenden Schritten:

  1. [Menü] aufrufen
  2. [Einstellungen] öffnen
  3. [Bluetooth] wählen
  4. [Bluetooth-Geräte] öffnen und die Suche mit [OK] starten
  5. Das entsprechende Gerät auswählen und verbinden

Smart TV mit Bluetooth nachrüsten

Fernseher ohne eingebaute Bluetooth Module können mit Hilfe externer Geräte für die Nutzung dieser Verbindung nachgerüstet werden. Dabei werden einfache Adapter eingesetzt, die für die Bluetooth Konnektivität sorgen. TV-Boxen stellen ebenfalls eine Bluetooth Verbindung her und bieten dazu noch zahlreiche Smart-Funktionen.

Die Nachrüstung kommt insbesondere bei älteren Fernsehern in Betracht, die noch weiter betrieben werden sollen.

Bei neuen Smart TVs ist eine solche Nachrüstung weniger sinnvoll. Im Idealfall wurde beim Kauf des Geräts auf die Konnektivität geachtet.

Das Nachrüsten von Bluetooth ist nicht teuer und bewegt sich je nach Alternative und Modell zwischen 20€ und 70€.

Zwar entstehen zunächst einmal unerwünschte Kosten, jedoch bieten sowohl die Adapter als auch die Streaming-Geräte zahlreiche Vorteile.

Bluetooth Adapter

Bluetooth Adapter werden an den 3,5mm Audio-Output des Fernsehers angeschlossen und ermöglichen die Verbindung mit einem Empfangsgerät in der Umgebung. Die Stromversorgung erfolgt über einen eigenen Akku, den USB-Anschluss oder eine eigene Stromversorgung. Das Pairing wird mit Hilfe der Knöpfe durchgeführt.

Je nach Modell sind verschiedene Funktionen möglich.

Die Vorteile von Bluetooth Adaptern sind:

  1. Eine größere Reichweite
    Die Sende in solchen Geräten gehören meist der Klasse 1 an und haben eine deutlich größere Sendeleistung als normale Bluetooth-Module.
  2. Mehrfacher Empfang möglich
    Die Adapter ermöglichen es meist mehrere Kopfhörer anzuschließen. Der parallele Empfang macht das Teilen eines Headsets obsolet und ermöglicht optimale Soundqualität für mehrere Personen.
  3. Simultane Tonausgabe
    Der Anschluss eines Adapters deaktiviert die TV-Lautsprecher. Durch den Einsatz einer Soundbar kann diese zeitgleich mit den Kopfhörern verwendet werden- Es ist möglich den Ton im Raum und am Kopfhörer gleichzeitig zu hören und individuell einzustellen.

Die Bluetooth-Adapter sind immer dann die richtige Wahl, wenn die Grundfunktionen des Fernsehers ausreichend sind und lediglich das BT-Modul fehlt.

Dies kann bei einem älteren Non-Smart-TV sein, der nur mit einem Kopfhörer verbunden werden soll, oder aber auch mit einem Smart TV, der kein funktionierendes Modul besitzt.

Sobald eine Erweiterung der Smart-Funktionen oder Änderung des Betriebssystems gewünscht wird, sind TV-Boxen eine günstige Alternative, um die Bluetooth Verbindung herzustellen. Gleichzeitig erhält man so die aktuellen Smart Funktionen auf dem favorisierten Betriebssystem.

Set-Top Boxen

Externe Streaming-Geräte sind kleine Computer, die auf die Darstellung von Online-Inhalten ausgelegt sind und den Fernseher als Bildschirm nutzen. Dabei besitzen sie ein eigenes Bluetooth-Modul und können so mit Kopfhörern verbunden werden.

Die Kosten bei den TV-Boxen variieren zwischen 30€ und 220€. Sie sind damit sehr gering, weil die Hersteller und Betreiber zunächst die Nutzerzahl erhöhen wollen. Mit einer großen Menge an Zuschauern können dann weitere Einnahmen generiert werden (über Werbung, Bezahl-Inhalte etc.).

Der große Vorteil an diesen Set-Top Boxen ist, dass sie ein eigenes Betriebssystem mitbringen und somit die kompletten Smart-Funktionen integriert haben.

Mit einem Bildschirm und einer TV-Box hat man einen Smart TV der neuesten Generation.

Die Zahl der Hersteller von Streaming-Geräten steigt kontinuierlich. Die bekanntesten von ihnen sind:

  • Apple TV
  • Amazon Fire TV (Stick)
  • Android TV Box
  • Nvidia Shield
  • Roku
  • waipu.tv
  • Xiaomi Mi Stick/Box

Jede TV-Box besitzt eigene Stärken und Vorteile, die vor dem Kauf abgewogen werden müssen, um das passende Gerät zu ermitteln.

So sind die Fire TV Geräte auf die Nutzung von Amazon Inhalten spezialisiert und Apple und Android Geräte funktionieren am besten in der eigenen Systemfamilie.

Bluetooth Alternativen

Die Übertragung von Daten und Audio kann neben Bluetooth auch über andere drahtlose Wege erfolgen. Dabei ist die Nutzung eines WLAN die stärkste Alternative und wird sowohl mit dem bestehenden Router als auch in separaten Geräten eingesetzt.

Die Einschränkungen von Bluetooth-Verbindungen (eingeschränkte Reichweite, limitierte Datenmenge) und die hohe Verfügbarkeit von WLAN führen dazu, dass eine Verdrängung von Bluetooth stattfindet, die sich fortsetzen wird.

Die Betriebssysteme und die einzelnen Apps entwickeln ihre Funktionalität stetig weiter und nutzen schon vielfach die Übertragung über das WLAN. Die Möglichkeiten werden weiter zunehmen und die Bedienbarkeit steigen.

Wir erwarten, dass Bluetooth weiter erhalten bleibt, aber eine starke Vernetzung von WLAN-fähigen Geräten entsteht, die das mühelose Nutzen mehrerer Systeme weiter fördert.

Insbesondere bei der Bildübertragung wird WLAN in wenigen Jahren der Standard im Privatbereich sein.

Bluetooth wird sich seine Nische bei der Audiowiedergabe im Nahbereich erhalten, aber vermutlich keine neuen Anwendungsgebiete erobern.

WLAN als Bluetooth-Ersatz

Die Verbindung von externen Geräten und einem Smart Fernseher ist neben Bluetooth auch über das WLAN-Netzwerk möglich. Dabei müssen die Geräte im selben Netzwerk angemeldet sein, damit der Router die Daten an die Geräte versenden kann. Außerdem ist es möglich, dass separate Repeater ihr eigenes WLAN erzeugen und hierüber senden.

Die Informationen werden dabei nicht an das Internet übertragen. Theoretisch wäre es ausreichend ein WLAN-Netzwerk ohne Internetverbindung zu haben. Der Zweck des WLAN ist freilich ein anderer und dem Smart TV würden wesentliche Funktionalitäten fehlen.

Die WLAN kann dabei nicht alle Funktionen der Bluetooth-Verbindung ersetzen. Voraussetzung ist ein WLAN-Modul in den Geräten und eine Software, die die Daten steuert.

Somit entfallen viele Kopfhörer und Audiogeräte, da nicht alle eine WLAN-Schnittstelle integriert haben. Dies gilt insbesondere für In-Ear Devices und andere Kleinstgeräte.

Bei der Nutzung eines WLAN im Smart TV zur Übertragung von Daten ist die Auswahl an kompatiblen Apps eingeschränkt. Es gilt in den jeweiligen Anwendungen nach der Funktion zu suchen und die Einsetzbarkeit zu überprüfen.

Dafür gibt es aber auch Apps, die explizit auf die WLAN-Nutzung ausgelegt sind. So können Fernbedienungs-Anwendungen für das Handy den Fernseher über die drahtlose Verbindung steuern.

Zu den beliebtesten Fernbedienungs-Apps zählen:

  • Samsung Smart Things
  • LG TV Plus
  • Philips TV Remote
  • Nevo (Universal-App)

Auch spezielle TV-Boxen (wie der Chromecast) werden an einen HDMI-Port angeschlossen und verbinden sich ebenfalls mit dem WLAN. Dies erlaubt es zahlreiche Handy-Apps auf den Fernseher zu spiegeln.

Neben der Nutzung des bestehenden Heim-Netzwerks verwenden viele Geräte ein eigenes WLANs, um Daten zu übertragen. Dieses separate Netzwerk verbindet die spezifischen Einheiten und wird ansonsten nicht genutzt.

Dies hat den Vorteil, dass es besonders leicht zu bedienen ist (Einschalten der Geräte reicht) und keinerlei Wartung bedarf.

Dafür hat dieses WLAN aber auch nur diese eine Funktion und kann nicht in das Heimnetz integriert werden. Dies ist aber auch nicht notwendig, da die spezifische Funktion (wie das Weiterleiten von Audio) der einzige Zweck ist.

Insgesamt zeigt sich, dass die Konnektivität der WLAN-Verbindung in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Wir gehen davon aus, dass der Funktionsumfang weiter ansteigen und die Bluetooth-Verbindung ergänzen (und sogar ersetzen) wird.

So ein WLAN funktioniert natürlich nicht immer tadellos. In diesem Artikel haben wir aber die häufigsten Probleme gelöst.

Airplay

Die Funktion „Airplay“ ist eine Möglichkeit Apple-Geräte miteinander zu synchronisieren und Bildschirmdaten zu spiegeln. Hierüber kann zum Beispiel der Handy-Inhalt mit wenigen Klicks auf einem Smart TV dargestellt werden. Dabei wird ebenfalls das bestehende WLAN verwendet.

Es handelt sich beim „Airplay“ also nicht um eine eigene Verbindungsart, sondern um eine Funktion des Apple Betriebssystems, dass den Austausch von Daten über ein leicht zu bedienendes Interface ermöglicht.

Dies zeigt deutlich, dass die drahtlose Verbindung kein großer Faktor ist, da sie bereits besteht und lediglich die Nutzung und Anwendbarkeit für die Teilnehmer gesteigert werden muss.

Wireless Audio Systems

Bei der Wiedergabe von Audioinhalten gibt es zahlreiche Systeme, die eine kabellose Übertragung ermöglichen. Neben etablierten Bluetooth-Verbindungen werden dabei in erster Linie WLAN-Frequenzen genutzt.

Die Namensgebung vieler Systeme suggeriert dabei jedoch, dass ein eigener Standard und eine neuartige Methode entwickelt wurde.

Meist wird dies offensichtlich, wenn die detaillierte Beschreibung studiert wird. Die Verwendung eines „2,4 GHz“ Netzes ist nämlich nichts anderes als ein normales WLAN.

Diese Systeme haben dennoch ihre Berechtigung und können mit vielen guten Endgeräten ein umfangreiches Angebot abbilden. Die betrifft sowohl die, Bedienbarkeit, den Funktionsumfang als auch die Reichweite.

Nutzung von Funkwellen (VHF etc.)

Neben dem Einsatz eines Bluetooth oder WLAN Standards haben sich im professionellen Bereich Funksender etabliert, die auf weiteren Frequenzen arbeiten. Dies ermöglicht häufig einen störungsfreien Betrieb über eine größere Distanz.

Außerdem können durch das Broadcasting unbegrenzt viele Empfänger dazugeschaltet werden.

Die Preise dieser Systeme führen jedoch dazu, dass sie im privaten Bereich kaum genutzt werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert